

Wiedererwecktes Erbe. Die Musik von David Eisenstadt
12. Mai 2025 (Montag), 19:00 Uhr
Botschaft der Republik Polen in Berlin
Unter den Linden 70-72
Kostenlose anmeldung: eventb@msz.gov.pl
​​​​
Schirmherrschaft:

Wenn Sie nach Warschau kommen und nach dem Blue Tower Plaza fragen, wird Ihnen jeder Stadtbewohner jenes markante Gebäude zeigen, dessen Fassade den Himmel und die vorbeiziehenden Wolken spiegelt. Es liegt im Herzen der Stadt, umgeben vom geschäftigen Treiben – in unmittelbarer Nähe befinden sich die belebtesten U-Bahn-Stationen sowie zahlreiche Straßenbahn- und Bushaltestellen. Hier hören Sie das Dröhnen der Motoren, das Hupen der Autos, Stimmengewirr und Werbedurchsagen. Bleiben Sie einen Moment stehen. Genau an diesem Ort stand vor 80 Jahren die Große Synagoge an der ul. TÅ‚omackie – einst die prachtvollste Synagoge in dieser Region Europas. Auch wenn heute andere Geräusche diesen Platz erfüllen, lässt uns ein außergewöhnliches Projekt die Musik wiedererleben, die einst hier erklang.
Warschauer Künstlerinnen und Künstler – das Vokalensemble Match Match, die Dirigentin Lilianna Krych, der Tenor Wojciech Parchem und der Organist Jakub Stefek – haben die Kompositionen von David Eisenstadt, dem bedeutendsten Musiker und Chorleiter der Großen Synagoge in der ul. TÅ‚omackie, aus Archiven in New York, Paris, Berlin und Jerusalem zusammengetragen. Zwischen 1921 und 1942 schuf er liturgische Werke, die weit über Warschau hinaus Verbreitung fanden und später als herausragende Beispiele dieser Musiktradition anerkannt wurden. Einige dieser Stücke – auf Grundlage handschriftlicher Manuskripte rekonstruiert – erklingen nun zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten erneut.
Die Große Synagoge in der ul. TÅ‚omackie war nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Zentrum. Neben dem exzellenten Chor traten hier einige der bekanntesten Kantoren Europas auf. Konzerte und feierliche Veranstaltungen zogen zahlreiche Besucher an, und Reiseführer der Vorkriegszeit empfahlen die Synagoge als einen unverzichtbaren Höhepunkt jeder Stadttour durch Warschau.
David Eisenstadt und seine Familie wurden 1942 ermordet, und die Große Synagoge wurde am 16. Mai 1943 gesprengt – ein symbolischer Akt zur endgültigen Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto und der Auslöschung des jüdischen Viertels. Wer heute vor dem Blue Tower Plaza steht, kann sich kaum vorstellen, dass etwas davon überdauert hat. Und doch erklingt erneut die eklektische Musik des liturgischen Gedichts „Lecha Dodi“, die virtuosen Rezitative der Kantoren kehren zurück, ebenso wie die lebhaften Melodien chassidischer Lieder…
Mit großer Freude und tiefem Respekt erleben wir, wie die Musik von David Eisenstadt nicht nur in Warschau, sondern auch in anderen europäischen Städten wieder erklingt.
​
Das Programm wird präsentiert von:
​
Jakub Stefek – Harmonium
Wojciech Parchem – Tenor
Lilianna Krych – Dirigentin
Match Match Ensemble – Vokalensemble
in folgender Besetzung:
Sopran
Aleksandra Drogosz-Szymańska
Konstancja Molewska
Maria Złotek
Adrianna Żołnierczuk-Malec
​
Alt
Małgorzata Bartkowska
Ewa Kijewska
Marta Schnura
​
Tenor
Marcin Kuciński
Andrzej Klepacki
Paweł Kowalewski
Jakub Prasał
​
Bass
Tymoteusz Cyrkun
Michał Kijewski
Michał Malec
Kontakt & Informationen
Das Konzert findet im Gebäude der Botschaft der Republik Polen in Berlin statt. Aus Sicherheitsgründen ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail erforderlich: eventb@msz.gov.pl
